07.30 - 08.00 Uhr
|
Frühdienst
|
Eine Kinderpflegerin empfängt die Kinder. Gemeinsam werden Vorbereitungen für den Vormittag getroffen. Es ist Freispielzeit, die Kinderpflegerin betreut das Spiel der Kinder.
|
08.00 - 13.00 Uhr
|
Gruppenzeit
|
|
|
08.00 - 08.30 Uhr
|
Bringzeit
|
|
08.30 - 09.00 Uhr
|
Sprachförderung für die Vorschulkinder durch ein Trainingsprogramm zur Entwicklung der phonologischen Bewußtheit.
Freispiel für die jüngeren Kinder.
|
|
09.00 - 09.30 Uhr
|
Stuhlkreis mit Kreisspielen, Liedern, Geschichten, Bilderbüchern und Gesprächen.
Alle Kinder werden nach ihrer Entwicklung gemäß des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes gefördert.
|
|
ab ca. 09.30 Uhr
|
gleitende Brotzeit, Freispiel und Arbeit mit Kleingruppen (z. B. Malen, Basteln, Tanzen, Musik, Werken, Falten und Kochen)
|
|
ab ca. 11.15 Uhr
|
Gemeinsames Aufräumen, anschließend Freispiel im Garten.
|
12.30 - 14:00 Uhr
|
Mittagessen
|
Mittagessen in überschaubaren Gruppen, anschließend gemeinsames Zähneputzen. Danach wird eine Geschichte vorgelesen, damit die Kinder wieder zur Ruhe finden.
|
|
|
|
ab 14.00 Uhr
|
Freispielzeit
|
Die Kindergartenkinder haben Freispielzeit, möglichst im Garten.
|
|
Abholzeit
|
Die Kinder können jetzt, je nach Buchungszeit, im halbstündigen Rhythmus abgeholt werden
|
|
Außerdem gibt es:
|
- gruppenübergreifende Angebote
- Turntage für jede Gruppe
- Spaziergangtage
- einen Büchereitag
- Ausflugstage
- Geburtstagsfeiern
- Verschiedene Feste (Erntedank, Weihnachten, Fasching, usw.)
|
Und zu dem einen oder anderen Ausflug ein paar Impressionen